
150 Jahre
Lippischer Sängerbund
1875 bis 2025
Ein kurzer Blick auf 150 Jahre
Klang und Gesang in Lippe...

Im Jahr 1875 gegründet ist der lippische Sängerbund inzwischen 150 Jahre alt. Eine kurze Chronik...
​
Schon lange vor der Gründung des Lippischen Sängerbundes hat es im früheren Fürstentum Lippe Chöre gegeben. Bereits 1832 gründete Alfred Dressel, Musiklehrer am Detmolder Lehrerseminar den "Lippischen Sängerverein" um "...das deutsche Lied zu pflegen."
1875
Aus Anlass der Einweihung des Hermannsdenkmals, durch Kaiser Wilhelm I., gründeten die bestehenden Chöre eine Dachorganisation, den Lippischen Sängerbund. Heute ist leider nicht mehr bekannt wie viele (Männer-)Chöre bei der Geburt des Lippischen Sängerbundes dabei waren. Bekannt ist aber der erste Vorsitzende - Kantor Kaiser.
Feste und Feierlichkeiten prägten die Anfangsjahre, die oft auch mit einer Tanzveranstaltung verbunden wurden. Der LSB war geprägt von den damals üblichen patriotischen Gesinnung des jungen deutschen Kaiserreichs.
​
1900
Um die Jahrhundertwende entstanden dann auch die ersten Frauenchöre und gemischten Chöre in Lippe. Einer der größten gemischten Chöre war der Detmolder Oratorienverein, auch aus dem Detmolder Bildungsverein heraus entstand ein gemischter Chor.
Ab 1900 gründeten sich dann auch vermehrt sogenannte Arbeitergesangsvereine wie der "Gemischte Chor Einigkeit Brake", die durchaus mit Argwohn betrachtet wurden.
Während des 1.Weltkriegs verloren die lippischen Chöre viele Mitsänger, die noch voller Enthusiasmus, quasi singend, in den Krieg gezogen waren. Von den Umwälzungen und Veränderungen nach 1918 war auch der LSB betroffen und stand der Weimarer Republik überwiegend "Verständnislos" gegenüber. Erst 1920 fand wieder ein lippisches Sängerfest statt. In diesem Jahr schloss sich der LSB auch dem Westfälischem und dem Deutschen Sängerbund an.
​
1925
Das 50jährige Jubiläum des LSB wurde im August in Detmold, dem Gründungsort, groß gefeiert.​
​​Erwähnenswert ist, das 1930 die Satzung des LSB die Aufnahme von Frauenchören ermöglichte, lange bevor dies im deutschen Sängerbund möglich wurde. Der LSB wurde 1933, wie so viele Vereine und Verbände, "gleichgeschaltet".
Die Arbeitergesangsvereine wurdem verboten, Vereinsvermögen und Besitz beschlagnahmt. Die Feste und Feierlichkeiten der Chöre und des LSB standen ab nun unter dem Zeichen der nationalsozialistischen Ordnung und dessen "Kulturbegriffs" und wurden zu Propagandazwecken missbraucht. Mit Kriegsende wurde auch der Mythos des "deutschen Lieds" entgültig entzaubert.​​​​
​Nach dem 2. Weltkrieg begründete der LSB, zusammen mit den Sängerkreisen aus Rheinland und Westfalen, den heutigen Chorverband NRW. Albert Grimm wurde der erste Vorsitzende des LSB nach dem Krieg und 1947 fand der erste lipp.Sängertag in Lage statt - geprägt auch von neuen Chören der Vertriebenen und Flüchtlinge in Lippe.
​
1950
Versöhnung und Friede werden Leitgedanken des modernen Chorwesens und des LSB. In 13 regionalen Sängergruppen waren über 50 Chöre organisiert. In den Folgejahren kamen noch rund 30 Chöre bzw. Neu- und Wiedergründungen hinzu.​
​
1975
zum 100jährigen Jubiläum zählte der LSB dann bereits 132 (!) Chöre und Gesangsvereine in 15 Sängergruppen mit nahezu 5000 (!) Sängerinnen und Sängern. Gefeiert wurde u.a. in der großen Aula der Detmolder Musikakademie. Der LSB setzt in den Folgejahren neue künstlerische Schwerpunkte, versucht das Niveau des Chorgesangs zu perfektionieren und engagiert sich vermehrt in der Kinder- und Jugendarbeit. Die "Sängerjugend im lipp.Sängerbund e.V." wird gegründet.
Lippische Chöre, wie bspw. "Camarata vocale", singen auf höchstem Niveau und erzielen bei Meisterprüfungen Höchstnoten.
Ab 1991 gibt der LSB eine eigene Zeitschrift mit dem Titel "Der gute Ton" heraus.
​
2000
Anfang der 2000der Jahre waren über 150 Chöre in Lippe aktiv, davon immerhin 8 explizierte Kinder- und Jugendchöre. Nicht nur die Zahl der Chöre und der aktiven Sängerinnen und Sänger steigt an, auch das Repertoire wird umfangreicher und vielfältiger. Aber nicht alle Chöre schaffen es, zumindest ein wenig, mit der Zeit zu gehen. Alteingesessene Chöre lösen sich auf, manchmal gelingt eine Verjüngung oder Fusion mit anderen Ensembles.
Aber es gibt immer wieder auch Neugründungen und Chorprojekte. Die Absolventen der Hochschule für Musik bspw. sind vielfach als Chorleitungen aktiv, z.T. in mehreren Chören, und bereichern so die Chorlandschaft in Lippe nachhaltig.
Auch das Niveau des Chorgesangs in Lippe ist nach wie vor hoch, immerhin drei Meisterchöre sind hier beheimatet. Der Kammerchor der Hochschule und der Chor Pop up setzen national (und international) Maßstäbe.
Der LSB bietet Kindern und Jugendlichen in der Lippischen Sängerjugend sowie Erwachsenen in den Volks-, Pop- und Gospelchören sowie beim Shantygesang eine musikalische Heimat. Auch passende Instrumentalgruppierungen und -solisten sowie Solosänger/innen sind im LSB willkommen.​
2025
Der lippische Sängerbund ist heute eine vocalmusikalischen Interessengemeinschaft von über 1000 aktiven Mitgliedern. Im ehemaligen Fürstentum und heutigen Kreis Lippe, arbeiten er als großer Verband im Sinne der musikalischen und kulturellen Vielfalt unserer Region.
Derzeit ist Norbert Arnold Präsident des Lippischen Sängerbundes.
​

Dies sind unsere derzeitigen Mitgliedschöre:
​
-
Canto allegro Lügde e.V., Lügde
-
Chor & More Schlangen e.V., Schlangen
-
Chor Rodnik - die Quelle - e.V., Herford
-
Chorage, Detmold
-
Choralle, Schieder-Schwallenberg / Wöbbel
-
Chorelei, Detmold
-
CHORIOS, Dörentrup
-
Detmold Sound Club
-
Detmolder Schloss-Spatzen 1970, Detmold
-
ENSEMBLE eXtra im VOCALArts e.V., Bad Salzuflen
-
Frauenchor Inspiration, Hörste
-
Frauenchor Liederreigen 1968 e.V., Extertal
-
Gemischter Chor Leopoldstal 1910, Horn-Bad Meinberg
-
Gospelchor Stapelage 1969, Lage
-
GROOPHONIK, Bad Salzuflen
-
hautnah-VoiceArt, Lage/Kachtenhausen
-
iuvento musica e.V., Blomberg
-
JAM - Jazz and more. Lage
-
Kinderchor Rodnikchor, Herford
-
La Musica Brake, Lemgo
-
LemgoVoices e.V. - LemgoHighVoices, Lemgo
-
LIPs in motion - Chor 2000 Lage e.V., Lage
-
MGV Eintracht Kollerbeck 1903, Marienmünster
-
MGV Eintracht Voßheide, Lemgo
-
MGV Frohsinn Kachtenhausen e.V., Lage
-
MGV Frohsinn Meierberg 1902, Extertal
-
MGV Leopoldshöhe 1879 e.V., Leopoldshöhe
-
MGV Liederfreund von 1898, Alverdissen Barntrup
-
MGV Liederheim Lage e.V., Lage
-
MGV Liedertafel 1927 Eschenbruch, Blomberg
-
Männerchor Vahlhausen, Detmold
-
Männergesangverein Donop, Blomberg-Donop
-
Männergesangverein Immergrün Silixen v. 1894 e.V.
-
Monika Rey
-
Nota bene, Detmold
-
Philharmonischer Chor Lippe, Detmold
-
Saitensprung e.V., Extertal-Bösingfeld
-
Singing Generation, Detmold
-
Soundtrack Lage e.V., Lage
-
STIMMWerk im VOCALArts e.V., Bad Salzuflen
-
SympTöne cultur-tupfer e.V., Detmold
-
Vocalensemble Inkogniton, Oerlinghausen






